Keine Überraschungen an der Bürgerversammlung

Die unausgeglichenen Finanzen und der Konflikt in der Schule führten zu einigen Wortmeldungen und Anträgen. Es waren 149 Bürgerinnen- & Bürger anwesend.

Keine Überraschungen an der Bürgerversammlung
Foto: Thomas Müller

Am, 31. März 2025 um 20.00 Uhr fand in der Turnhalle Oberstufe Süd die ordentliche Bürgerversammlung der Gemeinde Schmerikon statt. Die unausgeglichenen Finanzen und der Konflikt in der Schule führten zu einigen Wortmeldungen und Anträgen. Es waren 149 Bürgerinnen- & Bürger anwesend.

Wortmeldungen und Anträge

Zusammenfassung anhand meiner Erinnerungen.

  • Mehrere Personen wollen vom Gemeinderat Sparanstrengungen sehen - diese vermissen sie bisher.
  • Eine Person wollte nach diesen Wortmeldungen betr. dem unausgeglichenen Budget Nägel mit Köpfen machen:
    • Streichung des Beitrags für den FC Schmerikon über CHF 82'000.-: abgelehnt
    • Erhöhung der Steuern um 1 % (ca. CHF 105'000.- erwartete Mehreinnahmen): abgelehnt
  • Eine Person wollte wissen, wie der Stand betr. dem Budgetposten über CHF 62'000 vom HafeFäscht ist, da man gehört habe, dass das OK HafeFäscht inzwischen Gelder akquirieren konnte. Eine weitere Person, Mitglied dieses OKs, hat sich dazu gemeldet und gesagt, dass das Defizit habe gedeckt werden können. (Anmerkung: auf Instagram hat dieses OK angekündigt, dass im April eine Medienmitteilung erfolge)
  • Eine Person erkundigte sich, wie es betr. Schuldirektorium weiter geht. Der Gemeinderat kann aktuell einzig sagen, dass der interimistische Schuldirektor ab Ende Juli nicht mehr zur Verfügung steht und er sich der Wichtigkeit vom Thema bewusst ist.
  • Eine Person meldete sich zu Wort, dass der Gemeinderat unbedingt versuchen müsse, Arbeitskonflikte zu vermeiden. Er hoffe, dass alle beteiligten Personen aus der aktuellen Situation lernen, wie man sie hoffentlich ein nächstes Mal vermeidet.
  • Eine Person erkundigte sich, wie eine Umstellung von Organisationsmodell in der Schule im Jahr 2013 zu einem Arbeitskonflikt im 2024 führt. Der Gemeinderat konnte diese Frage nur vage beantworten.
  • Zwei Personen stellten den Antrag, dass der Kredit zum Dorfplatz der Bevölkerung ein weiteres Mal - mit aktualisierten Zahlen und in Varianten (mit/ohne Tiefgarage) - vorgelegt wird. Dies aufgrund der starken Teuerung seitdem die Zahlen im 2019 erhoben wurden und der nun angespannten Finanzen der Gemeinde.
    Der Gemeinderat hat darauf hingewiesen, dass das aktuelle Projekt ohne Tiefgarage nicht funktioniert und die Variante ohne Tiefgarage ein neues Projekt sein müsste, also nochmals von ganz vorne zu beginnen wäre.
    Die anwesenden Bürgerinnen und Bürger lehnten diesen Antrag ab.

Berichte aus anderen Medien

Linth-Zeitung vom Mittwoch 2. April 2025:

Grosser Diskussionsbedarf: Schule und Finanzen beschäftigen das Seedorf
Die Schmerkner Bürgerversammlung hat alle Anträge des Gemeinderates gutgeheissen. Wie erwartet, sorgte die Schule für Gesprächsstoff.

(Abo wird benötigt)

Abschluss: Apéro

Der Gemeinderat hat die Anwesende im Anschluss zum Apéro im Foyer in Oberstufenschulhaus eingeladen. Die Möglichkeit zum weiteren Austausch wurde rege genutzt.