Katastrophe am Wägitalersee würde auch Schmerikon überfluten
Nach den beiden Fehlalarmen der Schmerkner Sirene stellte sich der eine oder andere die Frage, woher denn Wasser kommen sollte beim Wasseralarm.
Der 1924 aufgestaute Wägitalersee fasst ca. 150 Mio. m³ Wasser. Es war die weltweit erste Gewichtsstaumauer, die über 100 Meter hoch wurde. Sollte die Staumauer brechen, wird die Flut auch Schmerikon treffen.
Der Wasseralarm besteht aus 12 tiefen Tönen von je 20 Sekunden Dauer in Abständen von je zehn Sekunden. Beim jährlichen Sirenentest wird der Wasseralarm ab 14:00 bis spätestens 16:30 getestet.
Verhaltensempfehlungen bei Wasseralarm:
- gefährdetes Gebiet sofort verlassen
- sich in höher gelegene Gebiete ausserhalb des Überflutungsgebiets begeben
- sichere Warteräume (gemäss Wasseralarm-Merkblatt) aufsuchen
Die Informationen sind zusammengefasst im Merkblatt der Gemeinde Schmerikon:
Weitere Informationen: